MAWEJU®️ Lipo-Pur - Liposomales Cholin
Normaler Preis €59.00Liposomales Cholin (50ml)
Cholin spielt in unserem Organismus mehr als nur eine Rolle. So unterstützt die Substanz die Funktion der Leber (1), denn es emulgiert die Nahrungsfette und nimmt Teil am Abtransport der Triglyzeride (Fette) aus der Leber. Weiterhin fördert es die Entgiftungskapazität der Leber, etwa bei Alkohol-, Arzneimittel-, Schwermetall- und Umweltbelastungen.
Durch die liposomale Form kommt es zudem zu einer verzögerten und verlängerten Abgabe der Nährstoffe aus dem Blutkreislauf. So gelangen sie im Körper direkt dorthin, wo sie hingehören – und das konstant. Der Effekt hält viel länger an und Du bist optimal versorgt.
Beschreibung
Über das Produkt
Der Hauptbestandteil des Produktes ist sogenanntes Phosphatidylcholin. Dieses besteht zu 95% aus purem Cholin! Das Cholin wird im gesamten Darm, sogar im Dickdarm, aufgenommen und gelangt dann selbstständig oder mit Hilfe von Trägerstoffen (z. B. in unserem Fall Lecithin) ins Blut und zur Leber. Doch erst mal – was ist eigentlich Cholin und wofür brauchen wir es?
Die Geschichte des Cholins
Bis zum Jahre 1849 war der Begriff Cholin lediglich das altgriechische Wort für Galle (χολή cholé). Denn tatsächlich wurde die Substanz zum ersten Mal in einer eben solchen festgestellt. Der Entdecker, ein deutscher Chemiker namens Adolph Strecker, ließ 13 Jahre vergehen bis er er das Cholin charakterisierte – einige Jahre wurde Cholin dann als Vitamin B4 bezeichnet. Heute wird der Mikronährstoff als vitaminähnlich klassifiziert und gilt seit 1998 als lebensnotwendig.
Für was brauchen wir Cholin?
Der Mikronährstoff spielt in unserem Organismus mehr als nur eine Rolle. So unterstützt er die Substanz und die Funktion der Leber (1), denn er emulgiert die Nahrungsfette und nimmt Teil am Abtransport der Triglyzeride (Fette) aus der Leber. Weiterhin fördert er die Entgiftungskapazität der Leber, etwa bei Alkohol-, Arzneimittel-, Schwermetall- und Umweltbelastungen.
Cholin trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel (2) und einem normalen Homocystein-Stoffwechsel (3) bei. Ein dauerhaft erhöhter Spiegel der Aminosäure Homocystein steht im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begünstigen. Cholin kann hier also einen recht wertvollen Beitrag leisten. Cholin ist außerdem am Aufbau sämtlicher Zellwände beteiligt und unterstützt ein gesundes Gewichtsmanagement (Health Claims: >82,5 mg Cholin /Tagesdosis, 100 g oder 100 ml).
Basis eines besonders wichtigen Botenstoffes
Der Nährstoff Cholin ist außerdem ein Vorläufer des Botenstoffes Acetylcholin. Dieser Neurotransmitter hat die Aufgabe eine ausreichende Reizübertragung von Nerven zu Muskeln zu bewerkstelligen.
Cholin ist ein Vorläufer für Acetylcholin, einem wichtigen Neurotransmitter, der bei der Muskelkontrolle, beim Gedächtnis und Regeneration von zerstörten Zellen eine zentrale Rolle spielt.
Dadurch beeinflusst er natürlich eine Reihe an Funktionen im Körper und ein Mangel kann weitreichende Folgen haben. So ist es mitbeteiligt an der Steuerung des vegetativen Nervensystems und nimmt so Einfluss auf Atmung, Blutdruck, Herzschlag, Verdauung und Stoffwechsel. Auch Gehirnaktivitäten können durch den Neurotransmitter gesteuert werden. Acetylcholin spielt im zentralen Nervensystem eine entscheidende Rolle, wenn es um die Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit, Lernprozesse und das Bilden von Erinnerungen geht.
Cholin ist ein semi-essentieller Nährstoff
Für den Organismus ist Cholin lebensnotwendig. Da der Körper den Stoff aus Folsäure und Methionin selbst produzieren kann, gilt er als semi-essentiell. Das heißt: Er muss dem Organismus nicht zwingend durch Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden, das bedeutet aber nicht, dass er dadurch weniger wichtig ist. In Phasen, die durch Wachstum, Krankheiten oder andere besondere Herausforderungen geprägt sind, kann es schnell zu einer Unterversorgung kommen. Dann wird es essentiell, den eigenen Cholinbedarf durch Zufuhr von außen zu decken. Zu den Risikogruppen für einen Cholin-Mangel zählen unter anderem:
- Menschen, die starken körperlichen und geistigen Anstrengungen ausgesetzt sind
- Vegetarier und Veganer, also Menschen, die auf Fleisch (Vegetarier) sowie zusätzlich auf jegliche tierische Lebensmittel wie Milch und Eier verzichten (Veganer)
- Menschen in einem höheren Alter
- Schwangere
Welche Folgen hat ein Cholinmangel?
Dieser Mikronährstoff ist für etliche Prozesse im Körper eine wichtige Rolle spielt, kann ein Mangel vor allem auf lange Sicht eine Reihe gesundheitsschädlicher Folgen haben. Dazu zählen
- Schwächung des Immunsystems
- Unzureichende Funktion der Leber
- Einschränkung der Nierenfunktion
- Begünstigung einer Fettleber
- Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
- Erinnerungsdefizite
Wie viel Cholin brauchen wir täglich?
Die European Food Safety Authority hat einen Referenzwert von 400 mg Cholin pro Tag bei Erwachsenen festgelegt. Bei Schwangeren (480 mg) und stillenden Frauen (520 mg) liegt der Bedarf höher.
Und was sind jetzt diese Liposomen?
Lipo.. – wer? Schauen wir uns einmal die Herkunft des Wortes an: Der Begriff „Liposom“ kommt aus dem Griechischen und leitet sich aus dem Wort „Lipos“ für Fett und „Soma“ für Körper ab. Aha – das trifft es ziemlich genau! Denn der Wortstamm weist auf die Eigenschaften eines Liposoms hin.
Und Achtung, jetzt wird es ein bisschen wissenschaftlich:
Liposomen sind nichts anderes Lipidbläschen aus aneinandergereihten Phospholipiden, die eine Doppelmembran darstellen. Na toll, noch ein neuer Begriff! Zur Klärung: Phospholipide kennen die meisten noch aus der Schule: Phospholipide setzen sich aus einem hydrophilen (wasserliebenden) Kopf und zwei hydrophoben (wasserabweisenden) Kohlenwasserstoffschwänzen zusammen. Sie sind am Aufbau der Lipiddoppelschicht vieler Biomembranen beteiligt und kommen damit in allen tierischen und pflanzlichen Zellen vor.
Und spätestens jetzt wird es doch sehr interessant, oder? Denn nicht nur in Pflanzen und Tieren findet man diese Doppelmembran, auch in den Zellmembranen unseres Körpers findet man sie. Sowohl in ihrem wässrigen Inneren als auch innerhalb ihrer fettlöslichen Doppelmembran können Liposomen unterschiedliche Substanzen unabhängig ihrer Ladung, Größe oder Struktur transportieren, wobei sie vor körpereigenen Enzymen des Verdauungstraktes und in einigem Umfang sogar vor der Magensäure geschützt werden. Der Körper ist darauf ausgelegt mit Liposomen umzugehen.
Und es geht noch weiter! Liposomen können nicht nur perfekt verarbeitet werden, nein, sie können auch mit Zellmembranen verschmelzen, da sie ähnlich aufgebaut sind. Die Aufnahme dieser Phospholipid-Membranen hat im Körper Priorität. Mit Hilfe dieses „Täuschungsmanövers“ gelangen Liposomen ratzfatz über den Verdauungstrakt an ihr Ziel.
Die Liposomen sind ein trojanisches Pferd, aber ein sehr freundliches.
Welche Vorteile bringt das mit sich?
„Naja, aber mit Kapseln klappt es ja auch ganz gut und die sind ja auch viel billiger!“, denken sich vielleicht viele von euch. Aber da müssen wir euch leider enttäuschen. Denn es passiert leider viel zu schnell, dass man das Geld aus dem Fenster wirft, wenn man Nahrungsergänzungsmitteln geizt. Gerade Personen mit einer gestörten Darmflora dürften dieses Problem nur zu gut kennen. Man nimmt über Monate ein Produkt ein, aber die Wirkung will sich einfach nicht zeigen. Aber auch mit einem gesunden Darm kann sich dieses Problem zeigen. Denn empfindliche Wirkstoffe verlieren während des Passierens des Magen-Darm-Traktes einen Großteil ihrer Aktivität oder werden schlichtweg nicht im Dünndarm resorbiert.
Auch schon Enzyme im Speichel zerlegen einige Wirkstoffe und die Säure im Magen wirkt ebenfalls nicht förderlich.
So passiert es, dass „normale“oral zugeführte Nährstoffe im Durchschnitt meist nur 10 – 20 % der enthaltenen Nährstoffe an die Blutbahn des Körpers liefern.
Bei der liposomalen Form von Nahrungsergänzungsmitteln werden fett- und wasserlösliche Wirkstoffe in eine
Hülle, sog. Phospholipiden eingekapselt. Dadurch nimmt der Körper die Wirkstoffe vollständig auf.
Wie funktioniert das im Körper?
Liposomen werden sehr leicht durch die Schleimhäute im Mund und im Verdauungstrakt direkt in den Blutkreislauf aufgenommen. Sobald sie sich im Blutkreislauf befinden, zirkulieren sie durch den Körper, verschmelzen mit Zellmembranen und geben ihre eingekapselten Wirkstoffe dann direkt an die Zelle ab. Einfach einfach!
Selbst bei einer gestörten Darmabsorption werden Liposome vollständig über die Darmwand absorbiert und sind dadurch bioverfügbar an dem Ort des Körpers, an dem sie gebraucht werden.
Auch der Ausscheidung über die Nieren, also durch den Urin können sich Liposome einfach entziehen, da die Mikrotröpfchen des Fettes nicht direkt im Blutplasma gelöst werden.
Im Bereich der Onkologie nutzt man die Fähigkeit der Liposomen die Blut-Hirn-Schranke passieren zu können. Im
Gegensatz zu normalen Chemotherapie-Präparaten können in liposomaler Form injizierte Medikamente auf das
Gehirn einwirken. Aus diesem Grund wurde die Hypothese aufgestellt, dass auch Vitamine, die liposomal verabreicht wurden, leichter in das Gehirn gelangen.
Außerdem gibt es mit den Liposomen keine Nebenwirkungen wie es sie bei intravenöser Gabe von Vitaminen gibt.
Fazit: Unsere Liposome haben eine bis hohe Bioverfügbarkeit, weil ihre Phospholipid-Doppelschicht den in ihnen gespeicherten Wirkstoff schützt. Gleichzeitig werden Liposomen von Mund-, Magen- und Darmschleimhaut sehr leicht aufgenommen, weshalb sie direkt ins Blut transportiert werden.
Liposomales Cholin
Nährwerttabelle | Pro 100 ml |
Pro
1 Pipette=Tagesdosis |
|
Energie | 349,9 Kcal/ 1466,1 KJ | 3,5 Kcal/ 14,6 KJ | |
Fett | 11,04 g | 110 mg | |
Kohlenhydrate | 12,58 g | 126 mg | |
Bioverfügbarkeit:
1 Pipette entspricht 15260 mg Phosphatidylcholin
Verzehrempfehlung:
2 x täglich ½ Pipette in ein Glas Saft oder Wasser mischen und trinken.
Zusammensetzung:
Aqua PUR, Phosphatidylcholin (>97%)*, Xylit **, Glycerin***, K-sorbat
* Phosphatidylcholin aus Sonnenblumen Lecithin in Pharmaqualität mit 97% Cholin, ** Xylit aus echtem finnischen Birkenzucker, ***Pflanzliches Glycerin
Das Produkt enthält selbstverständlicherweise nur Wirkstoffe (keine Hilfsstoffe, keine Farbstoffe, keine Konservierungsstoffe, keine technologischen Zusätze wie Binde- und Trennmittel, keine versteckten Zusatzstoffe, frei von Gluten, Geschmacksverstärkern, Lactose, Aromen, Soja)
Quellen:
(1) Poly C, Massaro JM, Seshadri S, Wolf PA, Cho E, Krall E, et al. The relation of dietary choline to cognitive performance and white-matter hyperintensity in the Framingham Offspring Cohort. Am J Clin Nutr. 2011;94(6):1584–91. https://doi.org/10.3945/ajcn.110.008938.)
(2) Nurk E, Refsum H, Bjelland I, Drevon CA, Tell GS, Ueland PM, et al. Plasma free choline, betaine and cognitive performance: the Hordaland Health Study. Br J Nutr. 2013;109(3):511–9. https://doi.org/10.1017/S0007114512001249.
(3) Leathwood PD, Heck E, Mauron J. Phosphatidyl choline and avoidance performance in 17 month-old SEC/1ReJ mice. Life Sci. 1982;30(13):1065–71. https://doi.org/10.1016/0024-3205(82)90526-4.
(4) Weksler BB, Subileau EA, Perrière N, Charneau P, Holloway K, Leveque M, et al. Blood-brain barrier-specific properties of a human adult brain endothelial cell line. FASEB J. 2005;19(13):1872–4. https://doi.org/10.1096/fj.04-3458fje.